Am Freitag, den 20.12.
Das Thema der Monatsübung war Funken, theoretisch als auch praktisch. Zu Beginn wurden allerdings erst unsere neuen Öl-Nachweisstreifen, die Wassernachweispaste und die Feststellung des PH-Indikators vorgestellt. Danach folgte eine theoretische Einheit, in der das Thema Funken nocheinmal kurz erklärt wurde. Anschließend lies sich die Übungsleitung ein sehr interessantes Spiel einfallen, in dem vor allem das Funken geübt werden sollte. Dabei wurde die Mannschaft unterteilt in: Einsatzleitung, Abschnittsleiter Fahrzeughalle und Abschnittsleiter Gerätehaus, sowie in vier Trupps mit dem Rufnamen Köfering 1/1, 1/2 und Köfering 2/1 und 2/2. Zunächst wurde der Einsatz begonnen, indem die einzelnen Trupps gegeneinander „Glutnester löschen“ spielten. Die Idee stammt von der Feuerwehr Kreuzberg (https://ff-kreuzberg.de/funkuebung-mal-anders). Die Abschnittsleiter hatten die Aufgabe die Ergebnisse ihrer Trupps zu überwachen, diese an die Einsatzleitung weiterzugeben und Aufträge der Einsatzleitung auszuführen. Die Einsatzleitung erstellte einen Lageplan über den Einsatz, die Kräfte vor Ort und verteilte Aufgaben. Neben dem Spiel „Glutnester löschen“ mussten die Trupps dann auch eine Bombe entschärfen. Das Spiel heißt „Keep talking and Nobody explodes“. Dabei hatte ein Trupp die Aufgabe, die Anleitung zur Entschärfung per Funk durchzugeben, der zweite Trupp „entschärfte“ die Bombe, indem er die Aufträge ausführte. Eine letzte Aufgabe war dann noch die Verwendung der App What3words, bei der anhand von vorgegebenen Wörtern rund um das Gerätehaus Zettel mit Botschaften von den Trupps gefunden werden mussten.Abschließend wurde die Übung mit Glühwein, Kinderpunsch und Lebkuchen beendet und Weihnachten eingeläutet. Insgesamt eine sehr interessante und kreative Idee, die eine Funkübung zu einem coolen Spiel gemacht hat.