2023: Maschinistenausbildung
Kein Löscherfolg ohne Wasser, kein Wasser ohne Pumpe und keine Pumpe ohne Maschinist – so einfach lässt sich die enorme Wichtigkeit des Maschinisten bei Löscheinsätzen erklären. Aber nicht nur hier ist der ausgebildete Maschinist enorm wichtig, auch bei THL und allen weiteren Einsätzen verbringt der Maschinist das Fahrzeug eigenverantwortlich an die Einsatzstelle und bildet so die Grundlage eines jeden Einsatzerfolges.
Der Maschinist ist der Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges und bedient festeingebaute Gerätschaften wie die Feuerlöschkreiselpumpe. Zudem unterstützt und bedient er auch mitgeführte Geräte wie z.B. den Stromerzeuger.
Eine Auffrischung des Wissens rund um die Aufgaben des Maschinisten boten unsere Gerätewarte Martin Amthor, Christian Pflüger und Florian Huber am Samstag, 15.04. in Form einer Maschinistenweiterbildung an.
So wurden unsere Feuerlöschkreiselpumpen sowie die Stromerzeuger in und außer Betrieb genommen, die Schaumzumischanlage des HLF gestartet und das Wissen zur Ladungssicherung im GW-L aufgefrischt.
Herzlichen Dank den Ausbildern und Teilnehmern!
2023: Stabfast & Hebekissen
In der Monatsübung im März beschäftigten wir uns unter anderem mit unserem Stabilisierungssystem sowie unserem Hebekissensatz.
Das Stabilisierungssystem Stabfast wird vorwiegend zur Stabilisierung von verunfallten Fahrzeugen eingesetzt.
Mit den bei uns vorhandenen Hebekissen können Lasten bis zu 35t angehoben werden.
2023: Bahnerdungslehrgang
Am 04.03.2023 haben Christian Buchner, Michael Kaschner, Peter Haberkorn, Stefan Handl, György Kunvari und Tobias Krüger erfolgreich den Bahnerdungslehrgang bei der Berufsfeuerwehr Regensburg abgeschlossen.
Bei dem Lehrgang wurde theoretisch, wie anschließend praktisch gelehrt, wie wan eine Oberleitung der Bahn im erstfall erdet und was zuvor und währenddessen zu beachten ist.
Danke an alle Teilnehmer und Organisatoren!
2022: Leistungsabzeichen
Bereits am vergangenen Samstag, den 24.09.2022 legten 19 Aktive unserer Feuerwehr die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" bzw. "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" ab.
Die Ausbildung im Bereich THL übernahm 2. Kommandant Alexander Märkl, die Löschgruppe hat Gruppenführer Tobias Krüger ausgebildet.
An der Abnahme müssen neben dem entsprechenden Aufbau auch Zusatzaufgaben abgelegt werden. Knoten und Stiche, Fahrzeugkunde, Erste Hilfe, Erklärung verschiedenster Gerätschaften oder auch Fragebögen müssen je nach abzulegender Stufe gezeigt werden.
Das Schiedsrichterteam mit unserem zuständigen KBI Wilfried Hausler, KBM Josef Fenn sowie KBM Hans Hopfensperger bescheinigte allen Gruppen die bestandene Leistungsprüfung.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Leistungsabzeichen!
2022: Gründungsfeste
Nach langer Corona Pause konnten heuer einige Gründungsfeste endlich nachgeholt werden. Im Juli 2022 beteiligten wir uns an den Gründungsfesten von
KRSV Köfering (100 +2 Jahre)
FF Demling (150 Jahre)
FF Niedergebraching (150 Jahre)
FF Altenthann (150 +1 Jahre)
Wir freuen uns, das wir mit euch feiern durften, gratulieren zu den gelungenen Festen und selbstverständlich zu den Jubiläen.
2022: Monatsübung Brand
Die Monatsübung im Juli stand im Zeichen des Löschangriffs. Im neuen Gewerbegebiet "Waldbreite" in Köfering hatten wir die Möglichkeit, ein Objekt zu beüben. Neben unserem Wasserwerfer und einem C-Rohr wurde gleichzeitig auch ein Innenangriff unter Atemschutz durchgeführt und ein Atemschutznotfall in die Übung eingebaut.
Ein herzliches Dankeschön für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes!