Maschinistentag im Oktober
Am Samstag, den 19.10. fand wieder der Maschinistentag für unsere Maschinisten, sowie interessierten Aktiven statt. Es wurden viele verschiedene Themen beübt. Zum einen ein Pendelverkehr zwischen dem HLF 20 und dem LF 8/6, außerdem die Wasserförderung über lange Strecken. Zudem wurde sich mit der Pumpenleistung im Gefälle sowie in der Steigung auseinandergesetzt zudem wurde die Strahlrohrstrecke und die Förderstrecke besprochen.
Wir bedanken uns bei den Ausbildern dieses Vormittags sowie bei der Firma Raab Karcher, die uns eine Brotzeit spendierte.
Leistungsabzeichen Löschgruppe und Technische Hilfeleistung 2024
Am Samstag, den 05.10. traten 17 Aktive aus unserer aktiven Wehr zur Leistungsprüfung an. Zwei Gruppen legten die Prüfung in „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ab. Dabei werden zu Beginn wichtige Knoten und Stiche abgefragt. Ab der Stufe 3 werden zudem weitere Zusatzaufgaben abgefragt, wie die Gerätekunde, Wissen über die erste Hilfe, oder auch ein Fragebogen in der Stufe 6. Nach den Zusatzaufgaben beginnt der eigentliche Löschaufbau. Hier wird vor allem auf den UVV gerechten, sauberen Aufbau in der dafür vorgesehenen Zeit geachtet. Nach dem Aufbau folgt das Saugschlauchkuppeln. Beide Gruppen haben ihr Leistungsabzeichen mit Erfolg abgelegt. Eine weitere Gruppe absolvierte ihr Abzeichen in „Die Gruppe im THL-Einsatz“. Dabei wird das Szenario eines Verkehrsunfalls angenommen. Zunächst werden auch hier Zusatzaufgaben, wie die Gerätekunde abgefragt. Anschließend erfolgt der große Aufbau. Die Gruppe bereitet in der dafür vorgesehenen Zeit die Geräteablage mit allen benötigten Gerätschaften vor. Außerdem muss eine Verkehrsabsicherung erstellt, sowie der Brandschutz sichergestellt werden. Des Weiteren wird das verunfallte Fahrzeug sicher untergebaut, bevor mit Spreizer und Schere vorgegangen werden kann. Auch die THL Gruppe hat ihre Leistugsprüfung mit Erfolg abgelegt. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und bedanken uns bei den Ausbildern der jeweiligen Gruppen, sowie bei den Prüfern KBI Hausler, KBM Fenn und KBM Kellermann.
Jugendflamme und Wissenstest 2024
Am Samstag, den 05.10. fand wieder die Abnahme der Jugendflamme und des Wissenstest statt. Gemeinsam mit den umliegenden Feuerwehren aus dem KBM Bezirk Süd 3 absolvierten viele Jugendliche in Thalmassing die verschiedenen Aufgaben. Aus der Feuerwehr Köfering nahmen 6 Jugendliche an der Abnahme teil. In vielen verschiedenen Stationen wurde das Wissen, welches in den letzten Wochen generiert wurde, abgeprüft. Neben den praktischen Aufgaben, wie zum Beispiel der stabilen Seitenlage, dem richtigen Ausrollen von Schläuchen und verschiedenen Knoten und Stichen, wurde auch der Wissenstest abgelegt. Dieser besteht aus 10 Fragen pro Stufe, die angestrebt wird. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem Abzeichen und bedanken uns bei der Feuerwehr Thalmassing für die Organisation und den reibungslosen Ablauf.