2021: MTA Basis
Am heutigen Freitag konnten vier Jugendfeuerwehrleher sowie zwei Quereinsteiger unserer Wehr die Grundausbildung der Feuerwehr, die modulare Truppausbildung - Basis (MTA - Basis), erfolgreich abschließen. Die monatelange, insgesamt 110-stündige Ausbildung legt den Grundstein für die Weiterbildungen in der Feuerwehr sowie für den aktiven Einsatzdienst.
Nach dem mindestens zweijährigen Ausbildungs- und Übungsdienst in der Feuerwehr kann auf diese Grundlagen aufgebaut werden und mit dem MTA - Abschluss, ehemals Truppführer, die Grundausbildung vollendet werden. Anschließend bestehen vielseiteige Weiterbildungsmöglichkeiten zum Maschinist, Atemschutzgeräteträger oder Gruppenführer, um nur die bekanntesten zu nennen.
Wir danken den Ausbildern die über diverse Medien und in unzähligen Stunden den erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs ermöglicht haben und selbstredend auch den Jugendlichen und Quereinsteigern die sich die Zeit hierfür genommen haben!
2021: THL-Übung am Bus
Am 08.05.2021 konnten wir in zwei kleineren Gruppen am Schrottplatz der RVR Rohstoffverwertung Regensburg GmbH eine THL-Übung an einem alten Linien-Bus, der uns von das Stadtwerk.Mobilität Regensburg zur freien Verfügung gestellt wurde.
An dem Gelenkbus konnten gleich mehrere Übungen durchgeführt werden. Zu Beginn haben wir uns mit den Notentriegelungssystemen der Türen beschäftigt und im weiteren Verlauf verschiedene Ansätze zur Personenbefreiung durchgeführt. Dabei kamen unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz, um im Einsatz die Vor- und Nachteile der Werkzeuge in bestimmten Situationen zu kennen.
Die Übung hat uns sehr viel im Umgang mit Bussen gelehrt, was im Ernstfall zu einer schnelleren und besseren Rettung der verunfallten Personen führen kann.
Vielen Dank an Herrn Schwarzbauer, dem Geschäftsführer der RVR Rohstoffverwertung Regensburg GmbH, die uns den Bus für diese Übung vorbereitet hat und uns die Möglichkeit zum Üben auf ihrem Gelände gegeben hat!
Ebenso vielen Dank an das Stadtwerk.Mobilität Regensburg, die uns den Bus zur Verfügung gestellt hat!
2021: Atemschutztag 1
Nach längerer Übungspause konnten wir diesen Samstag mit unseren Atemschutzgeräteträgern wieder einen Übungstag abhalten. Um den Einstieg zu erleichtern wurden zuerst die Grundlagen und Einsatzgrundsätze bei der Verwendung von Atemluftfiltern erleutert. Nach der Theorie folgte auch prompt die Einsatzpraxis welche durch sportliche Übungen noch ergänzt wurde.
Um eine Ruhepause nach den Übungen einzubauen wurde der richtige Umgang mit der Wärmebildkamera sowie deren Tücken geschult und das erworbene Wissen etwas später in einer realistischen Einsatzübung angewendet.
Um eine Ruhepause nach den Übungen einzubauen wurde der richtige Umgang mit der Wärmebildkamera sowie deren Tücken geschult und das erworbene Wissen etwas später in einer realistischen Einsatzübung angewendet.
Auch die Einsatzstellenhygiene und die Vermeidung von Kontaminationsverschleppungen in das eigene Zuhause sollten nicht zu kurz kommen, daher wurden die anwesenden Aktiven im richtigen Ablegen sowie im korrekten Umgang mit kontaminierten Schutzklamotten unterwiesen.
Um den Übungstag abzuschließen wurden fünf Kammeraden im ortseigenen Bewegungspark noch erfolgreich der jährlichen Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger unterzogen. In dieser Übung müssen, unter umgebungsluftunabhängigem, schwerem Atemschutz, anpsruchsvolle sprotliche Übungen sowie ein Hindernisparcour überwunden werden, um die körperliche Eignung zum Atemschutzgeräteträger zu beweisen.
Auch die direkt auf die Belastungsübung folgende Einsatzalamierung zu einer Rauchentwicklung konnte unsere Atemschutzgeräteträger nicht aus der Ruhe bringen. Rutiniert und zügig wurde das Einsatzfahrzeug eingeräumt und die Einsatzstelle angefahren. Nachdem dort jedoch keine Gefährdung festegestellt werden konnte, wurde die Einsatzbereitschaft, nach einem langen Übungstag, im Feuerwehrgerätehaus wiederhergestellt.
2021: MTA Basis Onlineausbildung
Auch während der Coronapandemie wollen wir unsere jugendlichen Feuerwehrdienstleistenden vernünftig ausbilden. Aus diesem Grund wurde der, normalerweise in präsenz stattfindende, Praxisteil der modularen Truppausbildung - kurz MTA - live aus den Feuerwehrgerätehäusern gestreamt.
Zusammen mit den Wehren aus Alteglofsheim, Thalmassing und Hagelstadt wurden die fast 30 Teilnehmer so im Umgang mit diversen Feuerlöschern, Löschgerätschaften, dem Rettungsatz zur technischen Hilfeleistung sowie Transportgeräten zur Personenrettung geschult.
Der MTA Basis ist die Grundausbildung im Feuerwehrdienst. An das 110-stündige Basismodul, schließt neben der Ausbildung zum Sprechfunker, der mindestens zweijährige Ausbildungs- und Übungsdienst an, in welchem der Fokus dann auf die Gerätschaften der jeweiligen Feuerwehren gelegt wird. Daraufhin kann die Prüfung zum MTA Abschluss und damit zum Truppführer abgelegt werden.
Ein großes Danke an die Ausbilder für die informative und kompetente Ausbildung. Wir wünschen allen Teilnehmern auch weiterhin viel Erfolg bei dieser wichtigen Grundausbildung.