Freiwillige Feuerwehr Köfering
Menu
Freiwillige Feuerwehr Köfering
  • Home
  • Aktive
  • Jugend
  • Einsätze
  • Fahrzeuge
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Chronik
  • Service
    • Downloads
    • Links
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Jugend
    Jugendflamme und Wissenstest 2025
  • Aktive
    Ehrenamtsabend 2025
  • Aktive
    Leistungsabzeichen Löschgruppe und Technische Hilfeleistung 2025
  • Jugend
    Berufsfeuerwehrtag 2025 der Jugendfeuerwehr
  • Aktive
    Blaulichttag 2025 Eisbären Regensburg
  • Instagram
  • Facebook

2019: modulare Truppausbildung - Basisteil

Seit Mitte Januar 2019 läuft im KBM Bezirk Süd 3 wieder das Basismodul der modularen Truppausbildung, kurz MTA-B. Fast 40 Teilnehmer befinden sich damit in der Feuerwehr-Grundausbildung. Mit dem Abschluss dieses 110 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgangs ist der Grundstein für eine fundierte Feuerwehrausbildung gelegt.
 
Die Modulare Truppausbildung - kurz MTA - ist die Grundausbildung im Feuerwehrdienst. An das 110-stündige Basismodul, schließt neben der Ausbildung zum Sprechfunker, der mindestens zweijährige Ausbildungs- und Übungsdiest an, in welchem der Fokus dann auf die Gerätschaften der jeweiligen Feuerwehren gelegt wird. Daraufhin kann die Prüfung zum MTA Abschluss und damit zum Truppführer abgelegt werden.
 
Die Abnahme wird am 05.04. sein. Bis dahin wünschen wir allen Teilnehmern noch einen guten Lehrgangsverlauf und viel Erfolg in der Prüfung.

2019: Besuche der Klasse 3c

Die Klasse 3c der Köferinger Grundschule stattete uns am Morgen des 18. Februar einen Besuch ab. Die 27 Jungs und Mädels hatten viele Fragen rund um das Thema Feuerwehr im Gepäck.
So konnte geklärt werden, warum es zwei "Chefs" bei der Feuerwehr gibt, wie alt ein Feuerwehrauto wird, worauf bei einem Feuer zu Hause zu achten ist und warum man Fett nicht mit Wasser löschen darf.
Nach der Fragerunde konnten die Grundschüler die Gerätschaften begutachten und wer sich traute auch ausprobieren, bevor zum Abschluss noch getestet wurde, wie laut so ein Martinshorn eigentlich ist.
 
Vielen Dank für euren Besuch, wir freuen uns, euch in der Jugendfeuerwehr wieder zu sehen.

 

2018: Übungsabende am neuen HLF

Unmittelbar nach der Ankunft unseres neuen Einsatzfahrzeuges begann die Ausbildung der Mannschaft.

Am ersten Wochenende wurde das Fahrzeug zunächst fertig bestückt, bevor die Ausbilder die Zeit nutzen um sich erstmal selbst mit den Gerätschaften, deren Lagerung und Funktion vertraut zu machen. Montag, der 22.10. war dann der erste Übungsabend für die Mannschaft.

An insgesamt 18 Tagen bzw. Abenden konnten alle Aktiven unserer Wehr das HLF20 und seine Besonderheiten kennen lernen. Fokus der Ausbildung lag zunächst auf der allgemeinen Fahrzeug- und Gerätekunde. Aufgeteilt auf verschiedene Übungsgruppen wurden anschließend die Gerätschaften der technischen Hilfeleistung, der erweiterten erste Hilfe sowie der Brandbekämpfung vorgestellt und beübt. Hauptaugenmerk waren die neuen Geräte, unter anderem eine Notfallumfüllpumpe, die 3-teilige Schiebleiter, die Hebekissen, ein Hochdruckschaumlöschgerät, die Schlauch- und Verkehrshaspel sowie die Schleifkorbtrage, um nur ein paar Geräte zu nennen.

Die Samstage standen im Zeichen der Maschinistenausbildung: Die Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe, der am Fahrzeug verbauten Aggregate bedarf einer soliden Ausbildung, welche unsere Gerätewarte durchgeführt haben. Ebenso hat jeder Maschinist mit der passenden Fahrerlaubnisklasse eine Einweisungs- und Übungsfahrt genossen.

Vielen Dank allen Ausbildern für die Vorbereitung der Übungsabende bzw. -Samstage und den zahlreichen Teilnehmern bei jeder Übung. Wir werden noch viele weitere Übungsabende genießen.

Seit Freitag, 09.11.2018 ist das HLF20 nun auch in der ILS Regensburg einsatzbereit gemeldet.

 

2018: Ankunft unseres neuen HLF 20

Am 19.10.18 gegen 17:00 Uhr war es endlich soweit, unsere Feuerwehr begrüßte unser neues HLF 20.
Nach mehr als 2,5 Jahren konstruktiver Arbeit konnte der 8-köpfige Fahrzeugausschuss am Morgen des 18.10.18 nach Leonding zur Firma Rosenbauer aufbrechen.
Dort wartete das Ergebnis unzähliger Stunden Planungszeit auf die Endabnahme.
 
Während der ausführlichen Begutachtung des HLF 20 durch den Fahrzeugausschuss wurde die Beladung auf Vollständigkeit überprüft, die Einhaltung des Lastenverzeichnises kontrolliert sowie eine Mängelliste erstellt.
Nach einer Mittagspause wurden wir durch die Firma Rosenbauer zunächst theoretisch am und im Fahrzeug eingewiesen, bevor am späten Nachmittag die praktische Einweisung in Pumpenbedinung und Stromerzeuger erfolgte.
Hierbei wurden unter anderem der Werferbetrieb und die interne Schaumzumischung getestet.
 
Der 19. Oktober startete mit einer Werksführung bei Rosenbauer.
Im Anschluss daran wurde das Fahrzeug erneut begutachtet und der Fokus darauf gelegt, dass die vortags festgestellten Mängel behoben wurden.
Gegen 12 Uhr startete der Fahrzeugausschuss dann die knapp 220 km lange Heimreise nach Köfering.
Bereits in Scheuer hat unser Patenverein, die Feuerwehr aus Gebelkofen, auf uns gewartet und uns dann mit ihren Fahrzeugen bis zum Gerätehaus begleitet. Hier warteten bereits viele Feuerwehrkameraden, Bürgermeister, Gemeinderäte und Bürger aus Köfering auf das Eintreffen des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs.
Bei Gegrilltem und Getränken konnte das Fahrzeug durch alle Interessierten besichtigt werden. Die Kameraden des Fahrzeugauschusses standen für Fragen zur Verfügung.

Aktuell wird das Fahrzeug noch fertig bestückt. Am Montag startet dann für die aktive Mannschaft die Ausbildung am neuen Fahrzeug, um es in den nächsten Wochen bei der Leitstelle einsatzbereit melden zu können.
 
An dieser Stelle vielen Dank für den großartigen Empfang in Köfering.
Selbstverständlich und nicht genung danken können wir allen Aktiven des Fahrzeugausschusses und ihren Familien, die immer Verständnis für die zeitintensiven Aufgabe aufbrachten

 

 

Seite 43 von 69

  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47

Termine

  • Monatsübung
    Freitag, 28.November
    17:30 Uhr Gerätehaus
  • EH-Übung
    Montag, 01.Dezember
    18:30 Uhr Gerätehaus
  • Jugendabend
    Dienstag, 02.Dezember
    18:00 Uhr Gerätehaus
  • Probealarm still
    Samstag, 13.Dezember
    10:30 Uhr
  • Diensbesprechung
    Montag, 15.Dezember
    19:00 Uhr Floriansstüberl
  • Monatsübung
    Freitag, 19.Dezember
    17:30 Uhr Gerätehaus
  • Probealarm Sirene
    Samstag, 03.Januar
    10:30 Uhr
  • Jahresabschlussessen
    Samstag, 03.Januar
    18:00 Uhr Gerätehaus
  • Probealarm still
    Samstag, 10.Januar
    10:30 Uhr
  • Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
    Freitag, 16.Januar
    19:00 Uhr

Anprechpartner Verein

1. Vorsitzende
Christiane Reinfrank

2. Vorsitzender
Wolf-Dieter Schäfer

Anprechpartner Aktive

1. Kommandant
Martin Steinberger

2. Kommandant
Alexander Märkl

Anprechpartner Jugend

1. Jugendwart
Michael Kaschner

2. Jugendwart
Stefan Handl

Jugendbetreuerin
Hannah Lindner

  • Kontakt
  • Impressum
Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Home
  • Aktive
  • Jugend
  • Einsätze
  • Fahrzeuge
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Chronik
  • Service
    • Downloads
    • Links