Freiwillige Feuerwehr Köfering
Menu
Freiwillige Feuerwehr Köfering
  • Home
  • Aktive
  • Jugend
  • Einsätze
  • Fahrzeuge
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Chronik
  • Service
    • Downloads
    • Links
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Jugend
    Jugendflamme und Wissenstest 2025
  • Aktive
    Ehrenamtsabend 2025
  • Aktive
    Leistungsabzeichen Löschgruppe und Technische Hilfeleistung 2025
  • Jugend
    Berufsfeuerwehrtag 2025 der Jugendfeuerwehr
  • Aktive
    Blaulichttag 2025 Eisbären Regensburg
  • Instagram
  • Facebook

2019: Atemschutzlehrgang

Vom 29.06. - 09.07. fand in Köfering ein Atemschutzlehrgang statt. In dem 30-stündigen Lehrgang werden die Teilnehmer auf ihren späteren Einsatz als Atemschutzgeräteträger vorbereitet. Neben einiger Theorie wird der Umgang mit Pressluftatmern, Atemschutzmasken und Filtern geschult und ausgiebig geübt. Vorraussetzung für die Teilnahme ist die Grundausbildung der Feuerwehr - MTA Basis - und die gesundheitliche Eignung, welche im Vorfeld durch die G26.3 Untersuchung durch einen Arzt festgestellt werden muss. Bestandteil der Ausbildung sind natürlich auch mehrere Einsatzübungen, so wurde das Vorgehen bei einem Kellerbrand und einem Zimmerbrand im 1. OG geübt. 
An verschiedenen Stationen und nicht zuletzt bei der Abschlussübung mit mehreren vermissten Personen bei einem angenommenen Wohnhausbrand mussten die Teilnehmer das Gelernte umsetzen. Bei sommerlichem Wetter eine kräftezehrende Angelegenheit.
Nach der schriftlichen Prüfung dürfen sich die Teilnehmer nun Atemschutzgeräteträger nennen.
Ein besonderer Dank gilt den Ausbildern Rainer Stadlbauer und Thomas Adlhoch, die die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger im Landkreis Regensburg koordinieren und durchführen. Ebenso ein Dank an alle Aktiven der Feuerwehr Köfering, die sich an der Durchführung des Lehrgangs beteiligt haben sowie den Feuerwehren Pfakofen und Oberhinkofen für die Unterstützung am Übungstag. Nicht zu vergessen die Feuerwehr Hagelstadt, die mit ihrem GW-L1 den Transport der Atemschutzgeräte zwischen unserem Gerätehaus und der Atemschutzpflegestelle in Neutraubling übernommen hat.
 
Wir dürfen unseren beiden Aktiven Thomas Weinberger und Michael Kaschner sowie allen Teilnehmern und auch der Teilnehmerin herzlich zum bestandenen Lehrgang gratulieren.
 
Die Teilnehmer/in an diesem Lehrgang waren aus den Feuerwehren Alteglofsheim, Barbing, Grafenwinn, Grünthal, Heitzenhofen, Hochdorf, Niedertraubling, Oberhinkofen, Regenstauf, Thalmassing, Pfakofen, Pfatter und Köfering.
 

 

2019: Maschinistenlehrgang

Am vergangenen Samstag, den 06.07. fand in Hagelstadt der Abschluss des Maschinistenlehrgangs des KBI Bezirks Süd statt. In 36 Stunden wurde den Teilnehmern nicht nur die Aufgaben des Maschinisten weitergegeben.Unter anderem sind auch die Sonderrechte im Straßenverkehr ein Thema, denn der Maschinist ist im Einsatz der Fahrer des Einsatzfahrzeugs. Besonderer Augenmerk wird während der Ausbildung auf den Betrieb der Feuerlöschkreiselpumpen gelegt. 21 Teilnehmer aus 13 Feuerwehren wurden durch die Ausbilder Wolfgang Scheugenpflug und Andreas Folger auf die Prüfung vorbereitet und konnten diesen mit Erfolg ablegen. Wir gratulieren unserem Teilnehmer Stefan Handl und allen anderen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.

2019: Atemschutzübungstag

Den ersten Atemschutzübungstag des Jahres 2019 gestalteten unsere Atemschutzgerätewarte am Samstag, den 13.04.2019. Morgens um 9 trafen sich die teilnehmenden Atemschutzgeräteträger, um ihr Wissen aufzufrischen.
Nach der jährlichen Atemschutzunterweisung, Gerätekunde und vertiefte Einweisung in die Atemschutznotfalltasche kam der Praxisteil: korrektes Anlegen der Ausrüstung, Ausrüsten im Fahrzeug während der Fahrt, und vieles mehr.
 
Nach gemeinsamer Brotzeit wurde der Ausbildungstag mit einer Einsatzübung abgeschlossen. Hier galt es, mehrere vermisste Personen aus einem Wohnhaus zu retten. Ebenso wurde ein Atemschutznotfall simuliert, so dass alle am Vormittag aufgefrischten Kenntnisse eingesetzt werden konnten.
 

 

2019: Übung der EH-Gruppe

Nicht nur die Anforderungen im Brand- und Technischen Hilfeleistungswesen nimmt für uns zu, sondern auch die Erste Hilfe am Einsatzort stellt die Feuerwehr immer wieder vor neuen Herausforderungen.

Mit der Neubeschaffung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Köfering, ist auch mehr Material für die erweiterte Erste Hilfe mit dazu gekommen.

Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wird diese Zeit fachlich durch die Feuerwehr vor Ort überbrückt.

Diese Maßnahmen werden wie vorgestern z. B. bei einem Übungsabend  immer wieder aufgefrischt und geübt, um im Ernstfall gewappnet zu sein.

#feuerwehrkoefering #ehrenamt für uns und für alle Bürger.

Seite 42 von 69

  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46

Termine

  • Monatsübung
    Freitag, 28.November
    17:30 Uhr Gerätehaus
  • EH-Übung
    Montag, 01.Dezember
    18:30 Uhr Gerätehaus
  • Jugendabend
    Dienstag, 02.Dezember
    18:00 Uhr Gerätehaus
  • Probealarm still
    Samstag, 13.Dezember
    10:30 Uhr
  • Diensbesprechung
    Montag, 15.Dezember
    19:00 Uhr Floriansstüberl
  • Monatsübung
    Freitag, 19.Dezember
    17:30 Uhr Gerätehaus
  • Probealarm Sirene
    Samstag, 03.Januar
    10:30 Uhr
  • Jahresabschlussessen
    Samstag, 03.Januar
    18:00 Uhr Gerätehaus
  • Probealarm still
    Samstag, 10.Januar
    10:30 Uhr
  • Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
    Freitag, 16.Januar
    19:00 Uhr

Anprechpartner Verein

1. Vorsitzende
Christiane Reinfrank

2. Vorsitzender
Wolf-Dieter Schäfer

Anprechpartner Aktive

1. Kommandant
Martin Steinberger

2. Kommandant
Alexander Märkl

Anprechpartner Jugend

1. Jugendwart
Michael Kaschner

2. Jugendwart
Stefan Handl

Jugendbetreuerin
Hannah Lindner

  • Kontakt
  • Impressum
Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Home
  • Aktive
  • Jugend
  • Einsätze
  • Fahrzeuge
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Chronik
  • Service
    • Downloads
    • Links