2017: Brandhaus der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg
Die vier Atemschutzgeräteträger Alexander Hiltl, Tobias Krüger, Alexander Märkel, Phillipp Weigl haben vom 06. bis 07.März 2017 im Brandhaus der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg an einer Atemschutzausbildung im Innenangriff teilgenommen. Im Brandhaus können kontrolliert von den Ausbildern Rauch und Brände erzeugt und kontrolliert werden. Im Notfall kann durch Notausschalter in jedem Raum und durch die Zentrale das Haus in weniger als einer Minute rauchfrei gemacht werden.
Am ersten Tag wurde nach einer Sicherheitsbelehrung der Keller des Brandhauses nur in Schutzkleidung (ohne Atemschutz) vorgeführt. Dabei wurde kurz ein Regal durch die Übungsleitstelle ohne künstlichen Rauch in Vollbrand gesetzt. Die Temperatur im Raum heizte sich dadurch rasant auf, was man ohne Atemschutzmaske deutlich spürte.
Danach wurde sofort mit den Übungen begonnen. Dabei wurden alle 16 Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt, in denen jeder Trupp rotierend die Aufgaben der Atemschutzüberwachung, des Sicherungstrupps und des ersten Angriffstrupps hatte. Nach jedem Innenangriff wurde mit dem jeweiligen Übungsleiter und dem entsprechenden Angriffstrupp das Geschehen und die unterlaufenen Fehler ausführlich besprochen. Der Übungsleiter war während der gesamten Übung zusammen mit dem Angriffstrupp mit eigener Atemschutzausrüstung im Innenangriff dabei. Er beobachtete die Situationen, hielt Kontakt mit der Übungsleitstelle und forderte neue Szenarien an. So wurde zum Beispiel in der Küche eine Fettexplosion simuliert, wenn mit Wasser gelöscht wurde oder im Nebenraum wurde eine Explosion gezündet, in der Gasflaschen standen. Das Feuer wurde im Brandhaus kontrolliert durch Gas und der Rauch künstlich erzeugt. Die Temperaturen waren dabei realistisch hoch bei ca. 150-200 °C an der Decke, was sich durch den Wasserdampf bei den Löscharbeiten um ein doppeltes wärmer anfühlte.
Am zweiten und letzten Tag wurde die Übung durch Personenrettung und Gefahrgutbergung erschwert. Eine Übung fand im Kellergeschoss und eine zweite Übung im ersten Obergeschoss statt. Im Kellergeschoss mussten Gasflaschen erkannt werden und schnellstmöglich aus der Gefahrenzone gebracht werden. Es musste eine Person im Keller, sowie in einer weiteren Übung ein Baby und ein Erwachsener im ersten Obergeschoss geborgen werden. Da sich die Personen unmittelbar neben einer großen, schwer zu löschenden Brandquelle befanden, mussten die Personen teils gerettet werden ohne das Feuer komplett zu löschen.
Das Brandhaus der staatlichen Feuerwehrschule war ein sehr lehrreicher Lehrgang, bei dem man viel über den Innenangriff unter Atemschutz für den Einsatz und auch für die regelmäßigen Übungen mitnehmen kann. Bei den Übungseinsätzen hat man auch gelernt, dass vieles der theoretischen Ausbildung nicht einfach umsetzbar ist und nur situationsbedingt nützlich ist.
Zum Schluss durften wir noch in einer kleinen Führung die Übungsleitstelle und den Neubau auf dem Gelände von innen betrachten.
2017: Flutlichtrodeln
Zum ersten Mal bot die Feuerwehr Köfering am 21.01.2017 ein Flutlichtrodeln am Gemeindezentrum an. Die Rodelpiste am Gemeindezentrum wurde ausgeleuchtet und so konnten zahlreiche Kinder bis zum späten Abend die "Piste" unsicher machen. Mit Knackersemmeln und Kinderpunsch gewärmt, trotzten auch die Eltern den Minusgraden.
Wir bedanken uns bei den zahlreich erschienenen Besuchern und vor allem bei allen Helfern, die wieder hergerichtet, gegrillt, ausgeschenkt und wieder aufgeräumt haben!
2016: Jahresabschlussessen
Am 30.12.2016 fand wieder das alljährliche Jahresabschlussessen der Aktiven, diesmal im Feuerwehrgerätehaus statt. Zu dem mittlerweile traditionell jährlich stattfindenten Termin sind alle Aktiven nebst Partnern eingeladen. Mit diesem gemütlichem Beisammensein möchten wir uns bei Allen Bedanken, die ihre Freizeit der Feuerwehr zur Verfügung stellen.
Am diesjährigen Jahresabschlussessen gab es noch einen Grund zur Freude. Wir bekamen eine Spende der Telis Finanz überreicht. Vielen Dank dafür!
2016: Gemeinschaftsübung mit Gebelkofen
Am vergangenen Freitag, den 07.10.2016 übten wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr aus Gebelkofen. Angenommen wurde ein Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus mit mehreren vermissten Personen. Unsere Aufgabe war der Innenangriff mit Personenrettung unter Atemschutz sowie der Aufbau einer zweiten Wasserversorgung aus dem nahegelegenen „Wolkeringer Mühlbach“. Nach den Aufräumarbeiten und einer kurzen Übungsnachbesprechung haben wir den Abend bei einer gemeinsamen Brotzeit ausklingen lassen.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Gebelkofen für die Einladung zu dieser Übung.