2021: Atemschutztag 1
Um eine Ruhepause nach den Übungen einzubauen wurde der richtige Umgang mit der Wärmebildkamera sowie deren Tücken geschult und das erworbene Wissen etwas später in einer realistischen Einsatzübung angewendet.
2020: Weihnachten 2020
Ein ganz besonders Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Aus Gründen, die in aller Munde sind, wurde wenig und wenn, dann nur in kleinen Gruppen geübt. Auch Veranstaltungen wie unser Aktivengrillen und zum Schluss auch unser Jahresabschlussessen wurden abgesagt. Von den Weihnachtswichteln aus unserer Vorstandschaft wurde den Mitgliedern unserer aktiven Mannschaft (Glühwein) und der Jugendfeuerwehr (Kinderpunsch) eine Kleinigkeit als Dankeschön - natürlich kontaktlos - überreicht. Auch wenn wir uns aktuell nicht treffen können, sind wir natürlich einsatzbereit.
Wir wünschen eine ruhige Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
2020: Dankesbrief
Vor kurzem erreichte uns ein handschriftliches Dankesschreiben eines ortsansässigen Eheparres. Die netten und herzlichen Worte haben uns sehr gefreut und schenken uns in der aktuellen Lage Kraft.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlichst für dieses Zeichen der Werzschätzung bedanken und versprechen euch auch weiterhin unser Bestes für das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger zu geben. Getreu unserem Mott "Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr" könnte ihr euch immer auf unsere Hilfe verlassen!
2020: Leistungsabzeichen
Am 24.10.2020 konnten 3 Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Köfering die Leistungsprüfung mit Erfolg ablegen. Es wurde jeweils eine Gruppe in technischer Hilfelseistung, Löschaufbau sowie eine Jugendleistungsgruppe geprüft.
Alexander Märkl bildete die THL-Gruppe aus, welche aus Tobias Putz, Christian Buchner, Hannah Lindner, Julian Kölbl, Mariola Huber, Philipp Weigl, Stefan Handl und Christoph Walter bestand. Die Prüfungsaufgaben bestanden in Gerätekunde, Lösen von Zusatzaufgaben und Befreiung einer eingeklemmten Person aus einem PKW. Die Prüfer bescheinigten der Gruppe eine einwandfreie Leistung.
Die Prüfung Löschaufbau wurde von Florian Huber ausgebildet. Die Teilnehmer waren Heiko Heppner, Bastian Kleinert, Michael Kaschner, Dennis Pfranger, Thomas Weinberger, Peter Haberkorn, Lars Tettenborn und Stefan Handl. Gefordert wurden Zusatzaufgaben zu lösen, Knoten und Stiche vorzufführen und einen Löschaufbau zu erstellen. Auch diese Gruppe konnte die Prüfer mit ihrer Leistung überzeugen.
Die Prüfung des Jugendleistungsabzeichen bereiteten die Jugendwarte Tobias Putz, Stefan Handl und Michael Kaschner zusammen mit den Jugendlichen vor. Teilgenommen haben hier Verena Eder, Alina Herud, Jonathan Hofer, Theresa Köglmeier, Melanie Pflüger, Dennis Pfranger, Elias Ponkratz und Tobias Sigler. Auch diese Gruppe konnte die Prüfung mit Erfolg ablegen.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Leistungsabzeichen! Während der Ausbildung sowie am Tag der Abnahme wurde stets auf das Einhalten der AHA-Regel geachtet.
