Monatsübung Juni
Am Freitag, den 28.06.,
fand wieder die Monatsübung für die aktive Mannschaft statt. Diesmal stand die Übung ganz unter dem Motto „Verkehrsunfall“. Die Übung wurde als eine Art Einsatzübung abgehalten, bei das Stichwort zunächst „THL 3 - drei eingeklemmte Personen, davon ein Kind“. Das „verunfallte“ Auto wurde zunächst untergebaut, sowie gegen wegrollen gesichert. Anschließend wurde von beiden Seiten mit Spreitzer und Schneidegerät eine Seitenöffnung geschaffen, durch die die verunfallten Personen befreit worden sind. Anschließend konnten noch verschiedene Gerätschaften ausprobiert werden.Wir bedanken uns bei dem Übungsleiter für die Organisation und die informative und sehr praktische Einheit. Wir bedanken uns auch bei dem Fahrzeugspender und sind natürlich auch für die Zukunft immer auf der Suche nach Übungsautos. Gerne bei uns melden, sollte uns jemand ein Übungsauto zur Verfügung stellen wollen.
Maschinistentag
Der 15.06. diesen Jahres stand wieder unter dem Stern der Maschinistenweiterbildung. Zwei mal im Jahr organisieren unsere Gerätewarte eine interne Weiterbildung bzw. Auffrischung des vorhandenen Wissens für unsere Maschinisten. Ebenso sind alle weiteren Aktiven eingeladen, an dieser Wissensauffrischung teilzunehmen.Auch dieses mal wurde ein umfangreiches Programm angeboten. Den Anfang machten Anfahrtsproben an zwei Löschwasserzisternen im Ortsbereich. Diese Gelegenheit nutzten wir sogleich, die Wasserentnahme aus eben diesen mit unseren beiden Löschgruppenfahrzeugen zu üben.Im Anschluss probierten wir unseren neuen Schwimmsauger bei der Wasserentnahme aus offenem Gewässer aus und trainierten gleichzeitig den Wasserwerferbetrieb mit unserem HLF. Am Gerätehaus angekommen nahmen wir noch unsere im Hochregal lagernde Tragkraftspritze in Betrieb, spülten anschließend alle benutzten Pumpen gründlich, um die Einsatzbereitschaft wieder vollständig sicherzustellen.Abschließend gingen die Gerätewarte auf den Betrieb und insbesondere die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft unseres Hochdruckschaum Löschgeräts ein.Zusammenfassend war es ein Tag voller lehrreicher Momente und praktischer Erfahrungen, der gleichermaßen informativ wie unterhaltsam war.
Atemschutzübung im Juni
Am Mittwoch, den 05.06
fand wieder eine Atemschutzübung statt. Zunächst wurden in einem theoretischen Teil die verschiedenen Möglichkeiten der Belüftung besprochen und erarbeitet. Anschließend schauten wir uns die Überdrucklüfter an, die wir auf unseren Fahrzeugen dabei haben. Es wurden einige Punkte, wie Einsatzgrundsätze/taktische Ventilation und Bereitstellung erklärt.Anschließend folgten einige praktische Übungen. Unsere Ausbilder bereiteten dafür mehrere Stationen vor. Es wurde ein kleiner Parcour von jeweils einem Trupp durchlaufen. Im letzten Teil des Parcours mussten die Atemschutzgeräteträger mit verdunkelten Masken einen fiktiven Raum ab- und durchsuchen. Aufgebaut wurde dieser Raum aus seitlich gelegten Biergarnituren. Hauptaugenmerk lag an diesem Ausbildungsabend auf der Orientierung in Bereichen ohne Sicht sowie auf der Kommunikation innerhalb des Trupps und der Atemschutzüberwachung.
Übung der Ersthelfer Gruppe im Mai
Am Montag, den 03.06.
fand wieder eine Übung unserer Ersthelfer-Gruppe statt. Zunächst wurde, in einem kurzen theoretischen Teil, das First-Responder Protokoll besprochen. Anschließend folgten drei Einsatzübungen. In der ersten Einsatzübung ist ein Kind von einem Baum gefallen und hat sich einen offenen Bruch zugezogen. In der zweiten Einsatzübung hat sich ein Heimwerker bei einem Unfall mit der Kreissäge den Finger amputiert. In der letzten Einsatzübung war ein Verkehrsunfall, mit einer nicht eingeschlossenen Person gemeldet, die Feuerwehr hatte die Aufgabe, die Erstversorgung zu übernehmen, bis der Rettungsdienst (Übungsleiter) eingetroffen ist.
Insgesamt eine sehr praktische und aufschlussreiche Übung.
