Freiwillige Feuerwehr Köfering
Menu
Freiwillige Feuerwehr Köfering
  • Home
  • Aktive
  • Jugend
  • Einsätze
  • Fahrzeuge
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Chronik
  • Service
    • Downloads
    • Links
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Jugend
  • Instagram
  • Facebook
  • Jugend
    Jugendleistungsprüfung
  • Jugend
    Fahrradrallye der Kinder- und Jugendfeuerwehren
  • Jugend
    Jugendflamme und Wissenstest 2024
  • Jugend
    Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr 2024
  • Jugend
    Jugendaktionstag in Pollenried

2014: Fahrradrallye

2014: MTA

Am 12.04.2014 legten 16 Jugendliche von Feuerwehren aus dem KBM Bezirk Süd 3 die Prüfung zur modularen Truppmannausbildung (kurz: MTA) in Alteglofsheim ab. Darunter auch drei Jugendliche der Feuerwehr Köfering. In den drei Monaten vor der Abnahme wurden die Jugendlichen durch Ausbilder der Feuerwehren aus dem KBM Bezirk auf die Prüfung vorbereitet und in den Grundlagen der Feuerwehr geschult. Die MTA (früher: Truppmann) Ausbildung ist der Grundstein für alle weitere Feuerwehrausbildung.

Die Prüfung wurde abgenommen durch KBM Josef Fenn, KJW Josef Steinberger, KBM Werner Reil sowie KBR Wolfgang Scheuerer.

2013: Jugendberufsfeuerwehrtag

Am 26.10.2013 um 8:30 Uhr war es zum neunten Mal soweit: Neun Jugendliche der FF Köfering trafen um 25 h „Berufsfeuerwehr“ zu spielen. Nach kurzer Einweisung und Erläuterung der „Spielregeln“ begann die Schicht um 9:00 Uhr.

Erster Aktionspunkt: Überprüfung der Einsatzbereitschaft. Die Jugendlichen mussten überprüfen, ob die Beladung der Fahrzeuge vollständig ist und auch nichts fehlt. Während die Besatzung des LF8/6 in Richtung Brotzeit schritt, hieß es für die Besatzung des TSF zum ersten Mal „Alarm für Köfering 44/1: Ölspur“.

Kurz darauf dann „Alarm für Köfering 48/1: Unterstützung Rettungsdienst, Verletzte Person auf Dachboden“. Hier musste eine nicht gehfähige Person mittels Rettungsbrett durch eine Dachbodenluke heruntergelassen werden. Zur Unterstützung wurde auch das TSF nachgefordert. Alle anschließenden Einsätze wurden immer von beiden Fahrzeugen bearbeitet.

Zurück von den erledigten Einsätzen konnte die verdiente Brotzeit gemacht werden. Nach ausreichender Pause schrieb der BF-Tag Dienstplan dann Wartungsarbeiten vor. Unsere fleißigen Feuerwehranwärter haben die Geräteräume des LF8/6 ausgeräumt um die Beladungsfächer sowie die Geräte zu säubern. Das Einräumen des Fahrzeugs musste allerdings etwas flotter passieren, denn um 11:30 Uhr läutete zum dritten Mal der Alarmgong. „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ lautete der Einsatzbefehl. Die Jugendlichen konnten unter Anleitung einen PKW zerschneiden und die eingeklemmte Person fachgerecht befreien.

Nach Mittagpause und einem Vortrag zur Suchtprävention wurde ein Flächenbrand zwischen Köfering und Egglfing gemeldet. Die in Brand geratenen Strohballen wurden mit dem Schnellangriff des LF8/6 sowie mit Feuerpatschen gelöscht und auseinandergezogen.

Um 17:30 Uhr schließlich wurde der praktische Unterricht zum Thema „Greifzug“ durch den Alarm zu einem Gefahrgutunfall unterbrochen. Alarmiert wurden neben den Jugendlichen der FF Köfering auch die Jugendfeuerwehr Gebelkofen. Ein Lastwagenfahrer hat Fässer mit Gefahrgut verloren, ein defektes Fass war noch auf der Ladefläche. In Teamarbeit wurde zunächst die UN-Nummer des Gefahrguts festgestellt und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen abgeleitet. Ein Dekonplatz zum Abstellen der geborgenen Fässer wurde errichtet. Nun galt es mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Neben der Befreiung des LKW Fahrers musste dessen verwirrter und unter Schock stehender Beifahrer gesucht werden. Verloren gegangene Gefahrgutfässer wurden gesucht und geborgen. Zum Niederschlagen der Dämpfe sowie zum Sicherstellen des Brandschutzes am verunfallten LKW wurde ein Löschaufbau gemacht. Gemeinsam konnten die beiden Jugendfeuerwehren das Übungsszenario schnell unter Kontrolle bringen. Im Anschluss an die Aufräumarbeiten gab es eine gemeinsame Brotzeit.

Der um 20:00 Uhr alarmierte Werkstattbrand wurde ebenfalls mit einem Löschaufbau schnell unter Kontrolle gebracht. Zum Auffinden der beiden vermissten Personen wurde die erst vor kurzem neu angeschaffte Wärmebildkamera benutzt.

Um 22:00 Uhr wurde zur alljährlich wiederkehrenden Personensuche alarmiert. Fünf verirrte Wanderer mussten im Waldgebiet „Am Weinberg“ gefunden werden. Auch hier half unter anderem wieder die Wärmebildkamera.

Die anschließende Nachtruhe musste leider unterbrochen werden. Einmal musste ein Landeplatz für den Rettungshubschrauber ausgeleuchtet werden, beim zweiten Mal handelte es sich um eine böswillige Alarmierung (=Fehlalarm).

Gegen 06:00 Uhr Morgens wurde der Schlaf aller Beteiligten beendet: „Unterstützung Rettungsdienst“ hieß die Alarmmeldung erneut, diesmal für die Besatzung beider Fahrzeuge.

Nach diesem zehnten und letzten Einsatz wurde gemeinsam die Einsatzbereitschaft der FF Köfering wieder hergestellt. Die Fahrzeuge, Gerätschaften, Fahrzeughalle sowie die Aufenthaltsräume wurden gereinigt und die Spuren eines langen BF-Tages beseitigt. Das gemeinsame Frühstück beendete den BF-Tag dann relativ pünktlich um 9:00 Uhr am Sonntag.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Helfer und Betreuer, ohne die ein solcher Tag nicht durchführbar wäre.

2012: Jugendberufsfeuerwehrtag

Seite 9 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Termine

  • Jugendübung
    Dienstag, 17.Juni
    18:00 Uhr Gerätehaus
  • Diensbesprechung
    Mittwoch, 25.Juni
    19:00 Uhr Floriansstüberl
  • Monatsübung
    Freitag, 27.Juni
    18:30 Uhr Gerätehaus
  • Jugendabend
    Dienstag, 01.Juli
    18:00 Uhr Gerätehaus
  • Jugendübung
    Dienstag, 08.Juli
    18:00 Uhr Gerätehaus
  • Gemeinschaftsübung
    Freitag, 11.Juli
    17:45 Uhr Gerätehaus
  • Jugendübung
    Dienstag, 15.Juli
    18:00 Uhr Gerätehaus
  • Ausflug der Jugendfeuerwehr
    Samstag, 19.Juli
    8:00 Uhr Flughafen München
  • Diensbesprechung
    Montag, 21.Juli
    19:00 Uhr Floriansstüberl
  • Monatsübung
    Freitag, 25.Juli
    18:30 Uhr Gerätehaus

Anprechpartner Jugend

1. Jugendwart
Michael Kaschner

2. Jugendwart
Stefan Handl

Jugendbetreuerin
Hannah Lindner

  • Kontakt
  • Impressum
Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Home
  • Aktive
  • Jugend
  • Einsätze
  • Fahrzeuge
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Chronik
  • Service
    • Downloads
    • Links