Freiwillige Feuerwehr Köfering
Menu
Freiwillige Feuerwehr Köfering
  • Home
  • Aktive
  • Jugend
  • Einsätze
  • Fahrzeuge
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Chronik
  • Service
    • Downloads
    • Links
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Jugend
    Jugendflamme und Wissenstest 2025
  • Aktive
    Ehrenamtsabend 2025
  • Aktive
    Leistungsabzeichen Löschgruppe und Technische Hilfeleistung 2025
  • Jugend
    Berufsfeuerwehrtag 2025 der Jugendfeuerwehr
  • Aktive
    Blaulichttag 2025 Eisbären Regensburg
  • Instagram
  • Facebook

2020: Leistungsabzeichen

Am 24.10.2020 konnten 3 Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Köfering die Leistungsprüfung mit Erfolg ablegen. Es wurde jeweils eine Gruppe in technischer Hilfelseistung, Löschaufbau sowie eine Jugendleistungsgruppe geprüft.

Alexander Märkl bildete die THL-Gruppe aus, welche aus Tobias Putz, Christian Buchner, Hannah Lindner, Julian Kölbl, Mariola Huber, Philipp Weigl, Stefan Handl und Christoph Walter bestand. Die Prüfungsaufgaben bestanden in Gerätekunde, Lösen von Zusatzaufgaben und Befreiung einer eingeklemmten Person aus einem PKW. Die Prüfer bescheinigten der Gruppe eine einwandfreie Leistung.

Die Prüfung Löschaufbau wurde von Florian Huber ausgebildet. Die Teilnehmer waren Heiko Heppner, Bastian Kleinert, Michael Kaschner, Dennis Pfranger, Thomas Weinberger, Peter Haberkorn, Lars Tettenborn und Stefan Handl. Gefordert wurden Zusatzaufgaben zu lösen, Knoten und Stiche vorzufführen und einen Löschaufbau zu erstellen. Auch diese Gruppe konnte die Prüfer mit ihrer Leistung überzeugen.

Die Prüfung des Jugendleistungsabzeichen bereiteten die Jugendwarte Tobias Putz, Stefan Handl und Michael Kaschner zusammen mit den Jugendlichen vor. Teilgenommen haben hier Verena Eder, Alina Herud, Jonathan Hofer, Theresa Köglmeier, Melanie Pflüger, Dennis Pfranger, Elias Ponkratz und Tobias Sigler. Auch diese Gruppe konnte die Prüfung mit Erfolg ablegen.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Leistungsabzeichen! Während der Ausbildung sowie am Tag der Abnahme wurde stets auf das Einhalten der AHA-Regel geachtet.

 

 

2020: Gefahrgutübungszug DB

Der Gefahrgutübungszug gehört zum Ausbildungszentrum Notfallmanagement der Deutschen Bahn AG und dient der Weiterbildung von Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren, die praxisbezogen auf eventuelle Einsätze im Zusammenhang mit Gefahrgut so gut wie möglich vorbereitet werden sollen. Der Zug besteht aktuell aus einem Wagen für die theoretische Ausbildung, einem Armaturenwagen und einem Leckagewagen für die praktischen Übungen.

Vom 29.09. bis einschließlich 01.10.2020 gastierte dieser Zug in der Nähe des Regensburger Hauptbahnhofes. 

Die Ausbildung teilt sich auf mehrere Teile auf:

- ein theoretischer Teil zu Gefahrgut allgemein und speziell dem Transport auf der Schiene

- praktische Ausbildung am Armaturkesselwagen mit Erklärung der verschiedenen Armaturen und Sicherheitseinrichtungen

- praktische Ausbildung (Einsatzübung) am Leckagekesselwagen

Auch vier Kameraden unserer Wehr konnten diese seltene Möglichkeit nutzen und sich in diesem Rahmen fortbilden.

Bilder: FF Köfering / FF Alteglofsheim

 

 

 

2020: Maschinistenausbildung September

Aufgrund einer langen Zwangspause in Sachen Ausbildung konnte die erste Maschinistenasubildung 2020 erst im September durchgeführt werden. 

Unter Federführung von Gerätewart Martin Amthor haben unsere Maschinisten - und interessierte Aktive - zunächst die Kenntnisse in der Bedienung unserer Feuerlöschkreiselpumpen aufgefrischt. Wir haben am Standort drei Pumpen in Betrieb: je eine fest eingebaute im Löschgruppenfahrzeug LF8/6 und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20 sowie eine tragbare PFPN10-1000, die bei Bedarf mit unserem Mehrzweckfahrzeug MZF + Mehrzweckanhänger MZA zum Einsatz gebracht wird. Da jedes Gerät andere Eigenheiten hat, ist die stetige Wiederholung der Grundtätigkeiten zwingend erforderlich.

Im Anschluss wurde eine Wasserförderung über alle drei Pumpen (ähnlich zu unserer Übung von August 2020) mit Wasserabgabe über den am Dach des HLF20 verbauten Wasserwerfers aufgebaut. Auch hier hatte jeder Maschinist die Möglichkeit, alle Pumpen und auch die Möglichkeiten der Dachsteuerung zu üben. Auch die verschiedenen Möglichkeiten des Tank- und Saugbetriebs der Löschfahrzeuge wurden ausprobiert.

Bevor die Aufräumarbeiten starteten, haben wir verschiedene Schaummittelproben mit unserem Hochdruckschaumlöschgerät getestet.

Während der Ausbildung haben wir auf den Mindestabstand zwischen den Teilnehmern geachtet, wo er nicht eingehalten werden konnte, ist Mund-Nase-Schutz getragen worden.

 

 

 

2020: Monatsübung August

Am letzten Freitag im August stand wieder eine Monatsübung auf dem Plan. Trotz der eher widrigen Wetterumstände für das vorgesehene Übungsthema haben wir die Wasserförderung über eine lange Schlauchstrecke geübt.

Zu diesem Zweck haben wir eine Transporteinheit mit 500m B-Schlauch im Hochregal des Gerätehauses, mittels der schnell und einfach eine solche längere Schlauchstrecke aufgebaut werden kann. Nachdem die Übungsteilnehmer auf die Fahrzeuge aufgeteilt wurden, konnte die Transporteinheit ordnungsgemäß auf unserem Mehrzweckanhänger verladen und gesichert werden. Das Mehrzweckfahrzeug bildet mit dem MZA dann eine Einheit.

Da zwischen Wasserentnahme- und Wasserabgabestelle ~350m lagen, setzten wir unsere Tragkraftspritze als Verstärkerpumpe ein. Somit konnten alle Fahrzeuge und Pumpen in den Einsatz gebracht werden.

Während der Übung haben wir auf den Mindestabstand zwischen den Teilnehmern geachtet, wo er nicht eingehalten werden konnte, ist Mund-Nase-Schutz getragen worden.

 

Seite 37 von 69

  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41

Termine

  • Monatsübung
    Freitag, 28.November
    17:30 Uhr Gerätehaus
  • EH-Übung
    Montag, 01.Dezember
    18:30 Uhr Gerätehaus
  • Jugendabend
    Dienstag, 02.Dezember
    18:00 Uhr Gerätehaus
  • Probealarm still
    Samstag, 13.Dezember
    10:30 Uhr
  • Diensbesprechung
    Montag, 15.Dezember
    19:00 Uhr Floriansstüberl
  • Monatsübung
    Freitag, 19.Dezember
    17:30 Uhr Gerätehaus
  • Probealarm Sirene
    Samstag, 03.Januar
    10:30 Uhr
  • Jahresabschlussessen
    Samstag, 03.Januar
    18:00 Uhr Gerätehaus
  • Probealarm still
    Samstag, 10.Januar
    10:30 Uhr
  • Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
    Freitag, 16.Januar
    19:00 Uhr

Anprechpartner Verein

1. Vorsitzende
Christiane Reinfrank

2. Vorsitzender
Wolf-Dieter Schäfer

Anprechpartner Aktive

1. Kommandant
Martin Steinberger

2. Kommandant
Alexander Märkl

Anprechpartner Jugend

1. Jugendwart
Michael Kaschner

2. Jugendwart
Stefan Handl

Jugendbetreuerin
Hannah Lindner

  • Kontakt
  • Impressum
Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Home
  • Aktive
  • Jugend
  • Einsätze
  • Fahrzeuge
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Chronik
  • Service
    • Downloads
    • Links